Die Sehnsucht nach blühenden Staudenbeeten , Staudenwiesen oder sogar echten Blumenwiesen ist groß.
Wir legen nun seit über 35 Jahren naturnahe Gärten an , der Fokus liegt dabei immer auf einer optischen und ökologischen Verbesserung der Ausgangssituation , vorzugsweise durch die Verwendung von Naturmaterialien . Der fast ganzjährig blühende Garten ist hierbei ein weiteres Steckenpferd unserer Gartenpassion. Wir erreichen das durch Staudenbeet in Kombination mit Gehölzpflanzungen.
Das klassische Staudenbeet gestalten wir unter schonender Bodenbearbeitung, mit Beetstauden aus aller Welt. Immer eingestreut sind heimische , besonders optisch attraktive Stauden aus der Nährstoff liebenden Hochstaudengesellschaft. Solitärs , Füll- und Bodendeckerstauden, Gräser ergeben hier einen interessanten, ganzjährigen Aspekt. Klimaresilienz und der richtige Mulch spielen eine wichtige Rolle.
Die Staudenwiese ist eine Stauden und Gräserpflanzung mit allerlei Wildstauden aus allen Kontinenten, so zusammengestellt , dass ein wiesenhafter Charakter entsteht. Viele Wiederholungen , möglichst in ungerader Zahl ,und über eine grössere Fläche willkührlich verteilt , untermahlt mit Gräsern und durchmischten Flächen von Füll und Bodendeckerstauden.
Die echte Blumenwiese , eine Herausforderung an den vorhanden Boden. Denn diese Wiese , überwiegend aus heimischen Stauden bestehend , kann artenreich nur auf relativ mageren Böden nachhaltig existieren. Dafür bietet sie einen besonderen , ökologischen Mehrwert für Insekten und Vögel und kann enorm bei der Pflege punkten. Einmal eingewachsen braucht sie nur 1x während der Vegetationszeit und 1x im Ausgang des Winters gemäht werden. Dazu haben wir das sg. Instant Abmagern entwickelt.
Eine besondere Herausforderung sind Beete im Schatten , auch hier bieten wir besonders ausgefallene Pflanzungen an. Schattenbeete , besonders im trockenen Schatten sind eine Herausforderung , die man mit den nötigen Pflanzenkenntnissen hervorragend lösen kann. Blatttextur , Blütezeit und Bodenansprüche sind hier die Faktoren , die es zu beachten gibt.
Welcher Staudentyp sind sie? Sprechen sie uns an.
Nicole Frank & Frank Schroeder





























